• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
LOGO PsychotherapieKonkret

Psychotherapie Konkret

Psychotherapie für ein erfülltes Leben

  • DIETER THIEL
  • PRAXIS
  • BLOG
  • KONTAKT
Home > Psychotherapie > Warum eine Psychotherapie auf den Punkt kommen will

Warum eine Psychotherapie auf den Punkt kommen will

Dieter Thiel, 17.03.2020

Physalis - Wenn das Wesentliche auf den Punkt kommen wird
Eine getrocknete Physalis

Mein Plädoyer für eine Psychotherapie, die auf den Punkt kommen will.

In unserem Sprachgebrauch benutzen wir manchmal die Redensart „auf den Punkt kommen“. Das bedeutet so viel wie auf das Wesentliche zu sprechen kommen.

Darum geht es mir – auf das Wesentliche zu kommen

Wir verstricken uns häufig selbst in unseren Geschichten. Wir glauben fest daran, dass das, was wir uns und anderen erzählen, unsere Identität ausmacht.

Das ist auch gut so. Solange alles gut läuft und alles klar geht.

Und wenn nicht? Wenn plötzlich unvorhergesehene Konflikte, Sorgen, berufliche und familiäre Probleme auftauchen. Oder uns schon länger in Besitz genommen haben.

Dann suchen wir nach Ideen und Lösungen. Durch Nachdenken und Grübeln kommen wir zu Erklärungen, Umschreibungen, Rechtfertigungen und Entschuldigungen. Diese Versuche könnten aber neue Probleme für die ersehnte Lösung schaffen. Als Ergebnis erhalten wir dann eine stattliche Anzahl von Sichtweisen, die wir für unsere Geschichte halten.

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen

Man kann blind werden für das Wesentliche. Man sieht nicht mehr die wichtigen Dinge, hat sich ganz in Details verrannt und den Blick für die größeren Zusammenhänge verloren. Man fühlt sich hilflos und ist unzufrieden. Als Psychotherapeut kenne ich das auch von mir selbst. Das geht allen Menschen so. Aber wir können durch Erfahrung und Wissen lernen, wie man den Durchblick wieder gewinnen kann.

Zum Beispiel erlebe ich in psychotherapeutischen Erstgesprächen, dass die Ratsuchenden nur mal kurz erzählen wollen, was eigentlich das Problem sei. Und schwups ist man schon in einer größeren Problemgeschichte gelandet.

Die größeren Problemgeschichten bekommen auch ihren Platz in der Psychotherapie. Wir wollen ja das Problem verstehen, wie es begann und wie es sich anfühlt. Aber wenn das Verstehen allein helfen würde, würden Sie das jetzt hier nicht lesen.

Der Punkt ist doch, wie wir aus diesen Problemgeschichten wieder herauskommen. Wie wir wieder zu einer Geschichte kommen, die zu einem reichen und erfüllten Leben führt. Und da kommt die Psychotherapie ins Spiel.

Für eine Psychotherapie die auf den Punkt kommen will

Bleiben wir mal kurz beim Gegenteil. Wie würde eine Psychotherapie aussehen, die nicht zum Punkt kommt? Wir könnten uns folgendes vorstellen: man redet ständig um den heißen Brei herum und verirrt sich in Nebenschauplätzen. Man findet keinen roten Faden, man weiß nicht womit man beginnen soll und begnügt sich mit dem was da ist.

Ich habe mich für eine Psychotherapie entschieden, die auf den Punkt kommen will. Mit dieser inneren Einstellung und Haltung kann ich Sie fürsorglich und einfühlend unterstützen, bei dem worauf es für Sie ankommt:

  • Konzentriert auf Ihre Anliegen zu schauen
  • Ihre ersehnten Ziele im Blick behalten
  • den nächsten Schritt ins Auge fassen
  • neuen Mut schöpfen.

Ganz individuell und im Einklang mit Ihren Werten.

Damit das Wesentliche zur Sprache kommt.

KATEGORIE: Psychotherapie SCHLAGWORT: auf den Punkt kommen

Mit Freunden teilen

  • teilen 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ganz konkret

Ich freue mich über Ihre Kommentare und Fragen.

Psychotherapie die auf den Punkt kommt.

Für ein erfülltes Leben.

Mir eine Mail schreiben

Neueste Beiträge

  • Selbstakzeptanz lernen – Eine Geheimformel für mehr Selbstliebe
  • Ein Freund an meiner Seite
  • Corona – warum die persönliche Begegnung jetzt wichtiger ist denn je

Psychotherapie Konkret

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz