Die Geschichte mit dem Hammer erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Paul Watzlawick erzählte diese Kurzgeschichte 1983 in seinem Buch „The situation is hopeless, but not serious“ (auf deutsch: Anleitung zum Unglücklichsein).
hier weiterlesenBlog
Ein Psychologischer Psychotherapeut der zuhört
Warum eine Psychotherapie auf den Punkt kommen will

In unserem Sprachgebrauch benutzen wir manchmal die Redensart „auf den Punkt kommen“. Das bedeutet so viel wie auf das Wesentliche zu sprechen kommen.
hier weiterlesenSelbstakzeptanz lernen – Eine Geheimformel für mehr Selbstliebe

Selbstakzeptanz lernen und üben – Konkrete Schritte wie Sie sich selbst ein guter Freund sein können.
AUF DEN PUNKT
- Wenn Sie sich wieder mal mehr Feind als Freund sind, kann es sehr hilfreich sein, achtsam zu sein.
- Die N.O.T.E Technik als Geheimformel für mehr Selbstliebe
- Jede Fähigkeit braucht Übung bis sie zur Gewohnheit wird
Hier folgt nun ein konkreter Stufenplan, wie Sie sich wieder selbst ein guter Freund sein können – weg von den Selbstvorwürfen und hin zu einer neutraleren Haltung, zu einer Akzeptanz Ihres Selbst.
hier weiterlesenEin Freund an meiner Seite

Wie man sich Freund und Feind zugleich sein kann – auf dem Weg zu mehr Selbstakzeptanz.
AUF DEN PUNKT.
- Wir sind uns stets Freund und Feind.
- Selbstakzeptanz ist friedliche Koexistenz mit uns selbst
- Ein neutraler Selbstbeobachter ist unser größter Schatz
Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen in der es darum geht, wie man sich selbst Freund und Feind zugleich sein kann, oder konkreter, wie man aus Selbstvorwürfen und Selbstzweifeln zu mehr Selbstakzeptanz gelangen kann.
hier weiterlesen